Full 1
Full 1
Full 1
Full 1
previous arrow
next arrow

Bensheim feiert Jane Austens 250. Geburtstag

In diesem Jahr wäre Jane Austen 250 Jahre alt geworden. Ein runder Geburtstag, den der Freundeskreis Bensheim Amersham angemessen zu feiern gedachte: Mit Szenen aus ihren Romanen, die einem breiten Publikum aus den BBC Verfilmungen bekannt sind. Aber wer sollte diese Szenen auf die Bühne bringen? So kam eine außergewöhnliche Allianz zwischen dem Freundeskreis Bensheim Amersham, der englischen Theater-AG des AKG und der Theaterspielgemeinschaft Lorsch zustande.

JaneAusten250-2025-10-02_16-58-35 (Groß)

Aber wie gibt man in kurzer Zeit einen Eindruck von einem so umfangreichen Oeuvre? Allein die drei berühmtesten Romane „Pride and Prejudice“, „Sense and Sensibility“ und „Emma“ haben zusammen über 1000 Seiten. So entstand die Idee, Heiratsanträge und Liebesszenen zu spielen. Und Jane Austen selbst sollte erklären und kommentieren. Das Skript für dieses Bühnenspektakel lieferte Julia Willingale-Theune vom Freundeskreis, die Rollen wurden von Mitgliedern der englischen Theater-AG des AKG ausgefüllt und Kostüme steuerte die Theaterspielgemeinschaft Lorsch bei. Und weil die Szenerie so gut zum Sujet passte, sollte die Aufführung im Schulgarten des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums Bensheim stattfinden.

JaneAusten250-2025-10-02_16-54-32 (Groß)
JaneAusten250-2025-10-02_16-38-58 (Groß)

Am 02. Oktober um 16 Uhr begann dann die Geburtstagsparty: Die Aufführung selbst erinnerte ein wenig an „Shakespeare’s Complete Works Abridged“: Eine Handvoll Schauspieler und Schauspielerinnen schlüpfte in kürzester Zeit in verschiedene Rollen: So war Lilly Hechler, die auch noch eine Rolle für die erkrankte Lena Hartnagel übernehmen musste, als Elinor Dashwood, Charlotte Lucas und Emma Woodhouse im gleichnamigen Stück zu sehen. Auch Viktoria Kern zeigte ihre Wandlungsfähigkeit: Stand sie gerade noch als Elizabeth Bennet in „Pride and Prejudice“ auf der Bühne, schlüpfte sie wenige Minuten später schon in die Rolle der Marianne Dashwood und verwandelte sich anschließend als Harriet Smith in „Emma“. Und Carlo Leggeri eroberte das Herz des Publikums sowie das von Elizabeth bzw. Elionor als Mr. Darcy und Edward Ferrars. Die Rolle der kleinen Schwestern spielte Sophia Herberz wunderbar. Nicht zu vergessen Antonella Lotz, die als Lucy Steele und John Willoughby glänzte. Durch den Abend führte Dana Brückner als Jane Austen, bis sie sich am Ende in Mr. Knightley verwandelte.

Anders als sonst durften diesmal auch Externe auf die Bühne: Julia Willingale-Theune übernahm Mrs. Bennet, Florian Krumb spielte ihren geplagten Ehemann Mr. Bennet und Adam Williams Mr. Collins, alle drei in „Pride and Prejudice“. Damit trat Adam Williams in die Fußstapfen seiner Kinder Tim, Alice und Sam, die alle bereits am AKG in der englischen Theater-AG aktiv waren. Auch Mia Seyfarth, die als Schülerin lange in der AG gespielt hatte, trat in einer Nebenrolle auf und übernahm zugleich die Regieassistenz.

JaneAusten250-2025-10-02_16-13-34 (Groß)

Glück hatten Zuschauer und Akteure, dass das Wetter mitspielte: Die Sonne schien und wer bei 16 Grad am Ende doch etwas durchgefroren war, der konnte sich mit Tee oder Sherry aufwärmen, den der Freundeskreis zur Verfügung stellte. Dazu gab es frisch gebackene Scones mit clotted cream, Käse und Cracker und die Bücher von Jane Austen im englischen Original und in deutscher Übersetzung, verkauft durch die Buchhandlung Schlapp.

Wer jetzt bedauert, diesen besonderen Geburtstag verpasst zu haben, aber Freude an der englischen Sprache oder englischem Theater hat, dem sei der Freundeskreis Bensheim Amersham und die englische Theater-AG des AKG ans Herz gelegt.

Hinweis: Der Freundeskreis Bensheim Amersham organisiert jeden dritten Mittwoch im Monat eine Aufführung englischer Filme in Originalsprache im Luxor -Filmpalast.

Die Theaterspielgemeinschaft Lorsch arbeitetet gerade an ihrer Produktion von „Nils Holgersson“, die am 13. Und 14. Dezember 2025 zu sehen sein wird. 

Die englische Theater-AG führt vom 1.-3. Juni 2026 im Parktheater „Peter Pan“ auf.